Beitragsbild - Muster Regelwerk Soziokratie

Muster Regelwerk für Soziokratie

admin Tools Leave a Comment

Das Regelwerk für Soziokratie ist ein geeignetes Instrument um intern, verbindlich zu regeln, wie Soziokratie zur Mitbestimmung und Selbstorganisation im Unternehmen angewendet werden soll. Ein internes Regelwerk ist die von uns empfohlene Option zur Verankerung von Soziokratie, falls dies in Statuten/Satzungen, Gesellschaftsverträgen und Geschäftsordnungen aktuell nicht möglich ist. Darin wird definiert, wie die Prinzipien und Verfahren der SKM in dem Unternehmen …

Wohnprojekte & Baugruppen Coaching – Online

admin Event Leave a Comment

Brennst du für die Idee eine Baugruppe zu starten? Seid ihr bereits auf dem Weg als Gruppe? Oder in der Transformation von einer Baugruppe zur Wohngruppe? Jede Phase hat ihre Herausforderungen bei denen wir euch unterstützen können. Du bringst das Thema, für das du Beratung oder Coaching möchtest in die offene Gruppe der Teilnehmenden und profitierst von unserem langjährigen Erfahrungsschatz …

Macht, bestimmender Faktor in Organisationen

admin Stories Leave a Comment

Das Thema “Macht” ist etwas kontrovers und wird bei der Betrachtung von Organisationen zu oft ausgeblendet. Wenn wir von Macht sprechen, geht es um die Beschreibung von Beziehungen verschiedener Akteur:innen und deren Machtverhältnissen zueinander. Hier ein paar Aussagen zur Begriffsklärung und Anregung: Macht ist die Fähigkeit, Einfluss auf andere Menschen, Entscheidungen und Handlungen zu nehmen. Macht ist nicht per se …

Teamklausur zum Jahresende

admin Tools Leave a Comment

Teams aller Art kommen zum Jahresende für einen gemeinsamen Blick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf das kommende Jahr zusammen. Im Alltag kommt vieles doch zu kurz, oft hetzten Teams von einem Projekt ins nächste, ohne zwischendurch ausreichend inne zu halten, um gemeinsam zu ernten. Eine solche Zusammenkunft zum Jahresende ist eine gute Gelegenheit, zu reflektieren, um Erfolge …

Ein Gespräch über demokratische Entscheidungen und Hierarchien

admin Uncategorized Leave a Comment

Immer öfter stoßen sich junge Menschen an gegenwärtigen Arbeitskonditionen. Wie kann eine neue Organisationsform die Bedingungen verändern? Ein Gespräch über demokratische Entscheidungen und Hierarchien in der Soziokratie. – Johanna Bürger für DIE FURCHE im Gespräch mit Florian Bauernfeind dem Leiter des Soziokratie Zentrum Österreich Viele junge Menschen wünschen sich Mitgestaltungsmöglichkeiten und ein Berufsleben mit gesellschaftlichem Mehrwert. Kann das Organisationsmodell der …

Das Poster – Soziokratie einfach erklärt

admin Tools Leave a Comment

Um die Prinzipien der soziokratischen Kreisorganisation in aller Kürze zu erklären, kann das hier erhältliche Poster helfen. Es ersetzt natürlich keine Einführung und ist auch nicht selbsterklärend, sondern gibt Trainer:innen, Moderator:innen und Anwender:innen visuelle Anhaltspunkte beim vortragen. Viel Erfolg damit! Jetzt kostenlos zum Download von en:tribe Das Soziokratie-Poster als PDF     Dieses Werk ist von Florian Bauernfeind, lizenziert unter …

Status Update Sept 22

admin Stories, Uncategorized Leave a Comment

en:tribe wird selbst zur Tribe denn die Vision ist von Anfang an ein starkes entribe:team, welches nicht nur die essenziellen Kernkompetenzen abdeckt sondern en:tribe gemeinsam weiterentwickelt. Orsolya Lelkes ist bereits eine gut vertraute Kolleg:in, die mich auch am Weg von der Vision zu den ersten Schritten von en:tribe begleitet hat, ich möchte an dieser Stelle DANKE sagen. Es gab bereits …

Jenseits von Egoismus: mein Glück und unser Glück

admin Uncategorized Leave a Comment

Populäre Lebensratgeber neigen dazu, Glück als eine individualistische Anstrengung darzustellen: “Gestalte dein glückliches Leben”. Der Positiven Psychologie wird manchmal auch vorgeworfen, dass sie sich nur auf das persönliche Wohlbefinden konzentriert. Im Gegensatz dazu erkennen wir in en:tribe auch den kollektiven Aspekt des Glücks an. Das Streben nach Glück oder Vergnügen sollte nicht egoistisch und schädlich sein. Sich um sich selbst …

Was bedeutet Lösungsfokus im Coaching?

admin Stories Leave a Comment

Über den Lösungfokusierten Ansatz habe ich im Coachingstudium gelernt und er inspiriert meine Arbeitsweise bis heute. Der Lösungsfokusierte Ansatz hat mich begeistert als ich über die Arbeit von Sozialarbeiter Insoo Kim Berg und Steve de Shazer mit Familien gelesen habe. Die US-Amerikanische Ehepaar gelten als Pioniere des „Solution Focused Approach“ bzw. der Lösungsorientierter Ansatz und Kurzzeittherapie. Drogenabhängigkeit, Polizeieinsätze, Missbrauch: sie schreiben über zahlreiche schwere Fälle. Dennoch starten sie nicht von dort aus, sie beginnen nicht die Fälle akribisch zu analysieren. Stattdessen fragen sie, was das gemeinsame Ziel ist, woran man arbeiten könnte. “Ihnen wäre es natürlich auch am liebsten, uns (das Jugendamt) und die Polizei so schnell wie möglich loszuwerden. Was müssen wir dafür tun, damit das passiert?” Es ist fantastisch, dass es auch in scheinbar unlösbaren Fällen einen Spielraum gibt, in dem man sich weiterbewegen kann! Diese Richtung schlage ich auch in meiner Arbeit gerne ein. Lösungsorientierte Tools eignen sich für die zielgerichtete, effiziente und ressourcenorientierte Arbeit mit Klienten und Klientinnen in Coaching, Training, Beratung und Moderation. Nicht das Problem, sondern die Arbeit an Lösungen stehtim Vordergrund. Lösungen oder Probleme? Lösungsfokus in der Praxis Ich beginne meistens mit Lösungsfokussierten Fragen (z.B.“Was möchten Sie erreichen?”), aber manchmal funktionieren sie nicht und werden mit Unverständnis empfangen. Manchen ist es sehr wichtig über das Problem reden zu können. Dann höre ich der Person zu und bin auch auf …