Orga:Log

Organisationsstrukturen sichtbar machen. Rollen, Kreise & Entscheidungen mit Leichtigkeit verwalten.
Logbuch Orga:log

Vorteile

  • Simple Bedienung

    Am Desktop oder mobil am Handy

  • Flexibel erweiterbar

    Nach Anforderungen anpassen

  • DSGVO und Datenschutz

    Ihre Daten sind sicher, EU Server

  • Automatische Mails

    Z.B. bei Ablauf eines Beschlusses

  • Onboarding Sessions

    Inkludiert in allen Jahresabos

  • 15+ Jahre Erfahrung

    Essenzieller Nutzen

Neugierig?
Jetzt testen!
Kostenlos starten

Die App für Teams und Organisationen, die mehr Transparenz, Verbindlichkeit und Zusammenarbeit wollen


OrgaLog ist das Gedächtnis deiner Organisation.

Gerade in soziokratischen Strukturen zählt Verbindlichkeit und Transparenz: Rollen, Kreise und Entscheidungen müssen für alle nachvollziehbar bleiben. Mit OrgaLog stellst du sicher, dass Beschlüsse, Verantwortlichkeiten und Grundlagen immer aktuell und übersichtlich zugänglich sind.

Die Erfahrung aus über zehn Jahren Begleitung selbstorganisierter Teams ist in OrgaLog eingeflossen – als praxisnahes System, das sich bewährt hat und Organisationen sofort Orientierung gibt.

Orgalog testen


Was ist das ideale Logbuch?

Das kann man so nicht sagen, da es auf den Bedarf deiner Tribe ankommt. Mit entribe:log haben wir uns vorgenommen eine kostengünstige und einfach zu bedienende Lösung zu bieten, die sich leicht erweitern lässt. Ein Logbuch sollte im wesentlichen folgende Informationen beinhalten:

  • Kreise und deren Ziele und Domänen
  • Kreisbeschlüsse inkl Beschlussdatum oder Ablauf/Reviewdatum
  • Mitglieder und deren Rollen

Wie unterscheidet sich das Logbuch von einem Protokoll?

Während ein Protokoll ebenfalls Ergebnisse eines Meetings abbilden sollte, ist es in der Praxis oft sehr schwierig,  Monate später noch zu wissen, in welchem Protokoll man suchen muss, um einen bestimmten Beschluss im original Wortlaut zu finden.

Daher empfehlen wir die Beschlüsse entweder sofort ins Logbuch oder am Ende eines Meetings vom Protokoll ins Logbuch zu übertragen.

Faktoren die bei der Auswahl eines Logbuches sind zu beachten:

  • Sicherheit, Datenschutz, Backups, 
  • DSGVO
  • Online Cloud (SaaS) oder Offline
  • Einfach zu bedienende Benutzeroberfläche
  • Verfügbare Sprachen
  • Kosten/Zeit zur Implementierung
  • Kosten/Zeit zur Schulung von Mitarbeiter*innen
  • Kosten / Benutzer / Jahr
  • Passend für den speziellen Bedarf - Use Case
  • Flexibel/Erweiterbar

Welche Logbuch-Alternativen gibt es?

Früher wurden die Logbücher vermutlich noch auf Papier in ein Buch eingetragen, heute haben IT-Applikationen diese Funktion übernommen.

Du kannst dein Logbuch natürlich auch selbst mit GoogleDocs, Office365, Airtable oder Notion bauen oder auf unsere kostenlosen Vorlagen zurückgreifen.

TIPP A: Damit ein Logbuch Akzeptanz hat, und genutzt wird, braucht es zu allererst das Verständnis wozu es nötig ist und eine verbindliche Vereinbarung ein Logbuch zu führen.

TIPP B: Die Erfahrung zeigt, dass Kreise eine eigene Rolle "Logbuchverantwortliche:r", "Kreissekretär" oder "Admin" vergeben sollten, welche dafür sorgt, dass alle Beschlüsse immer aktuell im Logbuch sind. Wenn das nicht sichergestellt ist, verliert das Logbuch an Bedeutung und verstaubt.

Wichtig: Automatische Reminder per Mail, mit Hinweis vor Ablauf eines Beschlusses an Logbuchverantwortliche eines Kreises.

Kostenlose Alternative: Du kannst dir die GoogleSheets-Vorlage auch kostenlos hier holen, allerdings ohne Support und ohne Automationen. Tipp: Einfach eine Kopie der Vorlage im eigenen Drive abspeichern und nach Bedarf anpassen.


Unterstützung erwünscht?

Wir beraten und begleiten euch gerne um eine angepasste Lösung für ein Logbuch zu entwickeln.
Interesse?
Erstgespräch
jetzt Termin finden

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst Du dich einverstanden von uns telefonisch oder per E-Mail kontaktiert zu werden und stimmst dem Speichern der übermittelten Daten zu. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.